2019 – ein Experiment für Europas bedeutendsten Naturfotowettbewerb und auch den UAV DACH e.V.. Eine neue Wettbewerbskategorie „Aerial View of Nature“ wird als kleine Kategorie ins Leben gerufen.
Diesesmal im August – Mara Fuhrmann und Udo Höcke rufen die Naturfotografen und die Fotobranche ins Forum Fürstenfeld, um vier Tage lang die Naturfotografie in dem größten Fotoevent in Süddeutschland zu feiern.
„Eine Reise um den Äquator“
Thema Naturfototage 2019
Die Bilder und Videos der Naturfotografen weltweit haben eine dramatische Aktualität
- Artensterben
- Klimaveränderungen
- Naturkatastrophen
- Hitzewellen
Anstatt von Jahr zu Jahr an Bedeutung zu verlieren, da immer mehr zum Wohle der Natur, der Tiere und Pflanzen, der Landschaften und des Einklang des Menschen mit der Matur gemacht wird, sind die Auswirkungen immer schlimmer.
Fotos: Hubert Bauer-Falkner, Paul Eschbach
UAV/Drohnen – Fotografie ist eine immer wichtiger werdende Ausdrucksform für Bildschaffende
Wir haben beobachtet, dass in immer mehr hochwertigen Wettbewerben (auch im GdN) immer häufiger es UAV/Drohnen Fotos auf die Siegerplätze schaffen. Ein Trend den wir als UAV DACH e.V. sehr positiv wahrgenommen haben.
„Wenn die Fotografen das UAV/Drohne schon sehr gerne einsetzen, dann fördern wir das doch“.
Paul Eschbach
Es entsteht während der Feierstunde 2018 im Saal die Idee, eine eigene Kategorie für 2019 zu schaffen. Ein Gespräch mit Udo Höcke fiel gleich auf fruchtbarem Boden und der Plan für 2019 steht.
Ein Experiment noch, über 200 ganz hochwertige Einsendungen zeigen das große Interesse der Fotografen an dieser neuen Kategorie.
„Wir waren von dem Ergebnis sehr beeindruckt, das Experiment hat sich als ganz hervorragend bestätigt.“
Mara Fuhrmann

Forum Fürstenfeld – barockes Zisterzienserkloster in Fürstenfeld bei München
Mara Fuhrmann eröffnet die Feierstunde und Siegerehrung der Glanzlichter der Naturfotografie
Die Glanzlichter der Naturfotografie sind 21 Jahre lang schon in Fürstenfeldbruck beheimatet und haben sich zum größten Naturfotowettbewerb in Europa entwickelt. Die Veranstaltung wird im wesentlichen von zwei Menschen gemacht – Mara Fuhrmann und Udo Höcke. Natürlich viele Helfer darum, aber eben keine Veranstaltung einer Medienagentur. Man merkt über 20 Jahre unverändert das Markenzeichen, der Herzlichkeit und des schönsten Ambientes das für solche Veranstaltungen überhaupt kenne.

Mara Fuhrmann – Chefin der Glanzlichter der Naturfotografie (GdN) führt charmant und kompetent durch die Feierstunde
Dieses Jahr über 18.000 Bildeinsendungen von Fotografen aus über 40 Nationen zeigt die weltweite Bedeutung der Naturfotografie und des Wettbewerbes. Mara Fuhrmann hat als Naturfotografin vor vielen Jahren diesen hervorragenden Wettbewerb gegründet und mit viel Herzblut und persönlichem Einsatz zu dieser bedeutenden Veranstaltung entwickelt. Zusammen mit Udo Höcke, der im Marketing eines führenden Kameraherstellers die hervorragenden Kontakte in die Industrie hatte ist die gemeinsame Idee der Fürstenfeldbrucker Naturfototage entstanden – Fotowettbewerb zusammen mit der größten Fotoveranstaltung in Süddeutschalnd mit einem gigantischen Programm – und das alles ohne Eintrittspreise!
Naturfototage und GdN ist ein Gesamtwerk mit vielen Unterstützern aus der Industrie
Zwei „Macher“ alleine können solch eine große Veranstaltung nicht alleine stemmen, dazu gibt es Unterstützer und Partner aus der lokalen Industrie und internationale Player aus der Fotoindustrie. Der UAV DACH e.V. ist hier nun ein neuer Unterstützer und in bester Gesellschaft mit namhaften Playern der Industrie.
Dazu lokale Partner für die Naturfototage, insbesondere die Sparkasse Fürstenfeldbruck, CeWe und Lutzeier. Ohne das Engagement der vielen Partner und der helfenden Hände ist das nicht zu bewältigen.
Glanzlichter der Naturfotografie als Programm
In der Feierstunde werden die schönsten der schönen Naturfotografien in allen Kategorien präsentiert und die Preise den anwesenden Preisträgern auch übergeben.
„Man sitzt im Auditorium und sieht atemberauende Naturfotos in den unterschiedlichsten Themenbereichen – das will ich auch einmal so gut können!“
Paul Eschbach
Der Autor selbst ist seit 20 Jahren Dauergast auf den Fürstenfeldbrucker Naturfototagen seit eben diesen 20 Jahren. Jetzt sind wir Teil dieses ganz tollen Programmes, inmitten der ausgezeichneten Fotografen.

The World of Mammals, Weiss Ernst, Wandergesell
Mit ein bisschen Faible für die Natur und eine Leidenschaft für die Fotografie geht einem beim Anblick dieser Bilder das Herz auf. Ich zeige Ihnen hier einige der hervorragenden Fotografien in verschiedenen Kategorien, was auch die Bandbreite der Naturfotografie aufspannt.

Artists on Wings, Warnecke Florian, Eistänzer
Wie hier „Der Eistänzer“. Schon fast eine humorvolle Parodie – Mara Fuhrmann und Udo Höcke bieten der Schönheit der Natur hier eine Bühne, den würdigen Raum und die Aufmerksamkeit, welche die fragile Natur in der aktuellen Situation um Klimaveränderung dringend benötigt.

Black and White, Zelmanski Hubert, Mienenspiel
Das faszinierende „Mienenspiel“ zweier Löwenmännchen im täglichen Posing und Kampf um die Rangordnung – ein wunderbares Bild von Hubert Zelmanski.
„Aerial View of Nature“ Kategorie 9 mit UAV DACH e.V. als Unterstützer
In der Öffentlichkeitsarbeit im UAV DACH e.V. haben wir sehr oft mit Themen wie: Gefährung, Risiko, Schäden, Sperrung von Flughäfen, Recht, Drohnenabwehr, … zu tun. Sehr oft negativ geprägte Themen, welche das Bild der UAV in der Öffentlichkeit verzerren.
„Ich benötige auch positive, schöne Botschaften für die Öffentlichkeitsarbeit. Und was gibt es schöneres als hervorragende Naturfotografien“
Paul Eschbach

Aerial Views of Nature, Ahrenhold Alexander, Sauwetter
Das Sauwetter von Alexander Ahrenhold ist uns bei der Erstsichtung der Einsendungen sofort aufgefallen. Die Wildschweinrotte im tiefen Sumpf und der Eber voraus mit seiner schneebedeckten Schnauze – da bekommt man unmittelbar kalte und nasse Füsse.
Ganz hervorragend gemacht – das Sauwetter!
Die Siegerbilder „Aerial View of Nature“ haben wir in einzelnen Beiträgen schon vorgestellt
Die Bildeinsendungen werden anonym einer dreiköpfigen Jury vorgestellt und in mehreren Bewertungsrunden kristallisieren sich die Gewinner in den einzelnen Kategorien heraus. Bei 18.000 Bildern werden die Jury-Mitglieder so 30.000 Bilder zu sehen bekommen – Respekt vor dieser Leistung.

Martin Müllner (Fotograf und Olympus Fototrainer), Uli Wiede (Naturfotograf), Mara Fuhrmann
Und doch haben wir auf der Siegerliste wieder einen Bekannten getroffen. Stephan Fürnrohr hatte uns schon freundlicherweise sein Letztjahresmotiv
„When the Lady smiles“
für unsere Weihnachtskarten zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!

Aerial Views of Nature, Fürnrohr Stephan, Herbststeppe Übergabe des Preises durch Paul Eschbach (UAV DACH e.V.) an Stephan Fürnrohr
Auch Czaba Daroczi aus Ungarn sei hier sehr lobend erwähnt. Neben dem Kategoriesieg hat Czaba auch noch eine weitere Platzierung erreicht. „Sterne im Eis“ ist ganz außergewöhnlich und zeigt das Gefrieren und Auftauen einer Wasserfläche im Winter. Das Motiv kann man vom Boden aus nicht sehen, nur das dritte Auge des Fotografen sieht das Motiv und startet seinen UAV/Drohne und macht das Foto. Auch an Czaba einen herzlichen Glückwunsch von mir und vom verband.

Aerial Views of Nature, Daroczi Csaba, Sterne im Eis
Das Bild von Hubert Grimmig ist auch ein schönes Beispiel für Nature from Above. Ein eigentlich sehr banales Motiv – drei Bäume im Schnee – gewinnt durch die tief stehende Sonne und die Perspektive aus der Luft die besondere Gestaltung. Das Motiv ist in Norwegen entstanden, könnte aber bei jedem zuhause am nächsten Acker entstanden sein. herrlich.
Deswegen Augen auf beim nächsten Spaziergang.

Aerial Views of Nature, Grimmig Hubert, Baumschatten
GdN Ausstellungen in ganz Deutschland
Die Siegerbilder gehen in 28 Fotoausstellungen durch Deutschland und werden von zehntausende Besucher gesehen, Besucher – die wir mit der Drohnen/UAV Fotografie vermutlich niemals direkt erreichen würden.
In 2019 bis 2020 sind vom Veranstalter aktuell die folgenden GdN Ausstellungen geplant:
Naturkundemuseum Bamberg
www.naturkundemuseum-bamberg.de
Glanzlichter 2019: 23. April – 21. Juni 2020
Nationalparkhaus Ilsetal
www.nationalpark-harz.de
Glanzlichter 2018: 13. Februar – 22. Mai 2020
Museum der Natur Gotha – Schloss Friedenstein
www.stiftung-friedenstein.de
Glanzlichter 2019: 26. Januar – 22. März 2020
Naturkundemuseum im Marstall Paderborn
www.paderborn.de
Glanzlichter 2019: 17. Januar – 13. April 2020
Museum für Naturkunde Chemnitz
www.naturkunde-chemnitz.de
Glanzlichter 2019: 10. November 2019 – 12. Januar 2020
Müritzeum in Waren
www.mueritzeum.de
Glanzlichter 2018: 1. November 2019 – 2. Februar 2020
Museum Alexander Koenig Bonn
www.museum-koenig.de
Glanzlichter 2019: 5. September 2019 – 5. Januar 2020
Natureum Niederelbe/Balje
www.natureum-niederelbe.de
Glanzlichter 2019: 4. September – 3. November 2019
21. Internationale Fürstenfelder Naturfototage wwp.Siegerehrung.de
Glanzlichter 2019: 22. – 25. August 2019
Glanzlichter „Reise auf dem Äquator“: 22. – 25. August 2019
Zoo Rostock
www.zoo-rostock.de
Glanzlichter 2018: 2. August – 27. Oktober 2019
Naturkundemuseum Karlsruhe
www.naturkundemuseum-karlsruhe.de
20 Jahre Glanzlichter: 1. August – 6. Oktober 2019
Sparkasse Hauptfiliale Fürstenfeldbruck
www.sparkasse-ffb.de
Glanzlichter „Reise auf dem Äquator“ – 23. Juli – 21. August 2019
Nationalparkzentrum Thiemsburg
www.nationalpark-hainich.de
Glanzlichter 2018: 5. Juli – 27. September 2019
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
www.rpmuseum.de
Glanzlichter 2017: 3. Juni – 31. August 2019
Naturkundemuseum Bamberg
www.naturkundemuseum-bamberg.de
20 Jahre Glanzlichter: 15. Mai – 21. Juli 2019
Naturpark Schwalm-Nette Wachtendonk
www.naturparkschwalm-nette.de
Glanzlichter 2018: 28. April – 28. Juli 2019
Nationalparkhaus Ilsetal
www.nationalpark-harz.de
Glanzlichter 2017: 8. Februar – 22. Mai 2019
Museum der Natur Gotha – Schloss Friedenstein
www.stiftung-friedenstein.de
Glanzlichter 2018: 27. Januar – 24. März 2019
Seniorenbüro Hohenmölsen
www.seniorenbuero-hohenmoelsen.de
Glanzlichter 2016: 21. Januar – 21. April 2019
Naturkundemuseum im Marstall Paderborn
www.paderborn.de
Glanzlichter 2018: 18. Januar – 22. April 2019
Museum für Naturkunde Chemnitz
www.naturkunde-chemnitz.de
Glanzlichter 2018: 7. November 2018 – 15. Januar 2019
Müritzeum in Waren
www.mueritzeum.de
Glanzlichter 2017: 4. November 2018 – 4. Februar 2019
Museum Schloss Moritzburg
www.zeitz.de/de/schloss_moritzburg
Glanzlichter 2016: 3. November – 6. Januar 2019
Wunderwelten-Festival Friedrichshafen
www.wunderwelten-festival.com
20 Jahre Glanzlichter: 2. – 4. November 2018
Urwelt-Museum Bayreuth
www.urwelt-museum.de
Glanzlichter 2017: 30. Oktober 2018 – 6. Januar 2019
Museum Alexander Koenig Bonn
www.museum-koenig.de
Glanzlichter 2018: 5. Oktober 2018 – 6. Januar 2019