UAV DACH e.V.Mit der Inkraftsetzung der Grundsatzdokumente Implementation Regulation und Delegated Regulation haben die Mitgliedsstaaten gemeinsam mit der Europäischen Kommission die Grundlagen zur erweiterten Nutzung von Unbemannten Luftfahrzeugsystemen geschaffen.

Die Europäische Union hat sich damit weltweit für eine der modernsten Luftfahrtverordnungen für die Unbemannte Luftfahrt entschieden. Und das ist auch gut so. Aktuell schwächeln andere Leitindustrien, wie z.B. die Automobilindustrie, als wirtschaftliche Lokomotive. Neue Impulse und die Erschließung von neuen Märkten sind in allen Mitgliedstaaten gefragt. Das passiert aber nicht von allein; die Rahmenbedingungen und neue Infrastrukturen werden gerade jetzt definiert und aufgebaut. 

Jens Fehler Mitglied des Vorstandes UAV DACH e.V.

Die Einführung des Kenntnisnachweises war in Deutschland ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ab Juli 2020 werden neue Regeln für die Schulung und die Prüfungen gelten. Der dazu notwendige Rahmen wird gerade auf europäischer und nationaler Ebene intensiv diskutiert und festgelegt. Der UAV DACH ist im intensiven Gespräch mit den deutschen Behörden, um die Mitglieder auf die neue Situation in ca. 6 Monaten vorbereiten zu können.

 

Bauvorschriften und Technische  Standards für die Unbemannte Luftfahrt

Die Unbemannten Luftfahrzeuge aller Klassen werden technisch reglementiert und neue Zulassungsverfahren definiert. Die Sicherheit in der Luft und am Boden erfordert die Erfüllung von vielfältigen technischen Kriterien und auch technische Nachweise. Die Unbemannte Luftfahrt wird sich konsequent in Richtung Allgemeiner Luftfahrt entwickeln. Viele Organisationen und Institutionen arbeiten an den Grundlagen für die Zulassung und Zertifizierung in der Unbemannten Luftfahrt. Gerade die Standardisierung soll das Fliegen sicherer machen, stark vereinfachen und auf diese Weise den wirtschaftlichen Erfolg der Unbemannten Luftfahrt unterstützen.

Betriebsgenehmigungen werden  zukünftig EU-weit erteilt

Aktuell ist eine deutschlandweite Betriebsgenehmigung nicht möglich. In naher Zukunft jedoch werden die Betriebserlaubnisse EU-weit an einer nationalen Stelle beantragt und sind in allen Mitgliedsstaaten in gleicher Weise gültig – eine riesige Erleichterung zum Aufbau von effizienten Geschäftsmodellen. Die Schaffung von klaren, nachvollziehbaren und überprüfbaren Kriterien für Betriebsgenehmigungen, um den sicheren Betrieb sowohl im gewerblichen Bereich als auch bei den Freizeitanwendern zu gewährleisten, ist aktuell eine der großen Aufgaben in der föderalen Luftfahrtverwaltung. Der UAV DACH plädiert seit Jahren für eine zentrale nationale Stelle beim LBA.
Als wesentliche Neuerung ist in naher Zukunft die Schaffung des U-Space zu erwarten. USpace beinhaltet einen ganzen Strauß von Aspekten, die wichtig für die Nutzung von Unbemannten Luftfahrzeugsystemen im derzeit bestehenden Luftraumkonzept ermöglichen soll. Der UAV DACH ist klar gegen die Trennung der Lufträume für bemannte und für unbemannte Luftfahrt. Das U-Space Konzept soll auf der Basis der derzeit verfügbaren Technik den sicheren kommerziellen Betrieb ermöglichen, der durch eine optimierte Luftraumkoordination den Betrieb der Luftfahrt sichergestellt werden soll. Der UAV DACH e.V. wird sich mit seinen Mitgliedern auch weiterhin für die sachliche und faire Zusammenarbeit zur Verwirklichung der außerordentlich zukunftsorientierten Integration von Unbemannten Luftfahrzeugen einsetzen.

Der Artikel erscheint in dem UAV DACH Beihefter zur FlugRevue Ausgabe 2020-1.