Deutschland und Europa geht gerade in die Mobilität der Zukunft. Am Boden und in der Luft werden neue Formen der Mobilität entwickelt und zum Einsatz gebracht. Technologische Innovationen führen dabei zu ganz neuen Möglichkeiten und Anwendungsformen, die Community der Unbemannten Luftfahrt hat sich für zwei Tage hier in Stuttgart getroffen, um über die Zukunft der Unbemannten Luftfahrt zu Reden und zu Diskutieren. Als Verkehrsministerium begleiten wir dies mit viel Interesse und sind hier für die Regulierung und den gesetzlichen Rahmen verantwortlich. Dies geschieht im engen Austausch mit unseren Partnern in Europa und weltweit.

Europa hat sich hier innerhalb weniger Jahre eine weltweit führende Position erarbeitet und wir in Deutschland sind innerhalb der EU der wichtigste Markt und ein Technologieführer in der Unbemannten Luftfahrt. Da wurde sehr viel erreicht und die Unbemannte Luftfahrt wird auch ökonomisch eine wichtige Rolle in Deutschland und der EU spielen, davon ist das Ministerium fest überzeugt.

 

VOLOCOPTER macht den öffentlichen Erstflug in Stuttgart – das ist großartig

Es tut sich was. Am vergangenen Wochenende zeigte uns das deutsche Unternehmen VOLOCOPTER erstmals das neue Flugtaxi in einem öffentlichen Demonstrationsflug im Stadtzentrum von Stuttgart. Das ist ein positives Signal in die Branche hinein. Deutschland ist ein wichtiger Standort mit Technologie, mit vielen fleißigen Menschen die sich trauen auch etwas ganz Neues zu entwickeln. Deutschland ist inzwischen aber auch ein Standort an dem diese neue Technologie getestet und eingesetzt werden kann. Mit der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Behörden in der Stadt Stuttgart, im Land Baden-Württemberg und in der Luftfahrtverwaltung war dieses Ereignis nicht weit von meinem Wahlkreis möglich. Auch das ist ein gutes Signal. Deutschland hat aus dem Transrapid gelernt – in der Unbemannten Luftfahrt soll das nicht ebenso passieren.

 

Viele innovative Anwendungen mit UAS/Drohnen sind schon in der Anwendung

Die Urban Air Mobility ist ein ganz klares Zukunftsprojekt, wir können nicht schon Morgen in ein Lufttaxi steigen und vom Flughafen Stuttgart in die Innenstadt fliegen. Im Ministerium freuen wir uns zu sehen, dass sich fast täglich immer neue innovative Anwendungen für die Unbemannte Luftfahrt entwickeln und zur Anwendungsreife gebracht werden. Fast unbemerkt von der Medienaufmerksamkeit sehen wir gerade von deutschen Start-Ups Technologien und Anwendungen die spürbare Vorteile für die Menschen und die Bevölkerung bringen. Auf dem EUROPEAN DRONE SUMMIT und in den Ausstellungen sehen wir viele dieser Anwendungen ganz real. Vor fünf Jahren war das noch weitgehend Zukunftsmusik.

 

Innovative Verkehrsstrategien und Verkehrskonzepte von Morgen werden heute gestaltet

Im Verkehrsministerium beschäftigen wir uns in mehreren Referaten mit den Verkehrskonzepten der Zukunft. Die technologische Entwicklung in elektrischen Antrieben, in mobiler Rechenleistung du leistungsfähigen Kommunikationsnetzen schafft die Grundlage für die Verkehrstechnologien von Morgen.

„Wir erleben gerade das Aufwachsen von vollkommen neuen Verkehrsträgern und -konzepten der Zukunft“.
Steffen Bilger PStS BMVI

Das autonome Fahren auf der Straße hat technologisch sehr viel gemeinsam mit der Urban Air Mobility. Die Unbemannte Luftfahrt wird auch mein EDS2019 eine wichtige Rolle einnehmen. Aus der Technologie, den neuen technologischen Möglichkeiten muss der Gesetzgeber den regulatorischen Rahmen schaffen und daraus im internationalen Wettbewerb in der dritten Dimension neue Verkehrskonzepte gestalten.

 

 

Risiken durch die Unbemannte Luftfahrt

Letzten Herbst haben wir auch die Auswirkungen der Unbemannten Luftfahrt auf das tägliche Leben gespürt. Sie alle erinnern sich noch an die Sperrung des Flugbetriebes in Gatwick. Durch mutmaßliche Sichtung von Drohnen im Luftraum über dem Flughafen wurde der Flugbetrieb aus Sicherheitsgründen vorübergehend eingestellt.

  • 140.000 Fluggäste waren betroffen
  • 1.000 Flüge wurden gestrichen

Der Schaden geht in die Millionen Euro. Aber auch Deutschland war inzwischen davon betroffen. In Frankfurt a.M. wurden 100 Flüge durch gesichtete Drohnen gestrichen. Das ist ein neues Phänomen.

Die Risiken durch die neue Technologie müssen wir benennen und dann passende Lösungen dafür finden.
Steffen Bilger PStS BMVI

Die Unbemannte Luftfahrt leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei für uns die Chancen für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen. Diese Messe und der EDS zeigt dies eindrücklich.

 

Zielsetzungen des BMVI für die Unbemannte Luftfahrt

Der geordnete Aufbau einer vollkommen neuen Verkehrssparte ist ein komplexer Vorgang der auch nicht jedes Jahr vonstatten geht. Wir im BMVI stehen in vollem Maße hinter der Unbemannten Luftfahrt und vertreten dabei die folgenden Zielsetzungen im Austausch auch mit allen anderen Ministerien und Partner in der EU:

  • Entwicklung der wirtschaftlichen Potenziale aus der Unbemannten Luftfahrt
  • Sicherheit in der Luft und am Boden
  • Schutz von Umwelt und der Privatsphäre

Die EU hat dazu jetzt auch die regulatorischen Rahmen auf europäischer Ebene geschaffen. Da sehen wir uns mit unseren nationalen Bestrebungen voll bestätigt und gut auf Kurs. Die Bundesregierung hat dazu mit der Novellierung der Luftverkehrsordnung im März 2017 auch einen Nationalen Beirat Unbemannte Luftfahrt ins Leben gerufen. Wir entwickeln den Rahmen mit Vertretern aus den wichtigen Verbänden und Organisationen. Der UAV DACH e.V. ist ebenso in mehreren ebenen vertreten und wirkt direkt in der Gestaltung der Zukunft mit.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt sind die Arbeiten auf internationaler Ebene durch das Ministerium. Der Unbemannten Luftfahrt wird in der ICAO der internationale Rahmen in der Abstimmung mit allen anderen Arten der Luftfahrt geebnet. Die nationalen Luftfahrtverwaltungen sind in JARUS weltweit zusammengefasst und arbeiten intensiv an den Vorschlägen für die supranationalen Organisationen. Die EU hat sich der weltweiten Expertise von JARUS sehr intensiv bedient und die kompetenten Vorschläge auch in die neuen regeln mit aufgenommen.

Ein weiterer aktueller Schwerpunkt ist die Schaffung von geeigneten Testgebieten, um die neuen Technologien auch ausgiebig testen und erproben zu können. In Deutschland bauen wir gerade mehrere UAS Testgebiete auf um der deutschen Industrie hier die notwendigen Voraussetzungen für die innovativen Produkte und Technologien geben zu können. Die Bevölkerung erwartet, dass die neuen Fluggeräte über den Köpfen ausführlich getestet sind – sonst leidet die Akzeptanz und damit die Unbemannte Luftfahrt als Ganzes.

Auf die neuen Flugtaxis und Urban Air Mobility wurde schon eingegangen – hier unterstützt das BMVI intensiv mit der Luftfahrtverwaltung auf Landes- und Bundesebene. Der Demonstrationsflug in Stuttgart hat es gezeigt.

Für das unbemannte Fliegen im urbanen Raum rechnen die Experten nicht mit einzelnen Flügen, sondern mit mehr Flügen in Deutschland in einem Jahr – als Flüge pro Tag über einer Stadt. Das kann nicht mehr mit einem Fluglotsen abgewickelt werden. Hier muss und hier wird die Automatisierung zum Einsatz kommen. Die Integration aller Arten von Luftfahrt in ein komplettes U-Space Konzept ist eine große infrastrukturelle Herausforderung für die Unbemannte Luftfahrt von Morgen.

 

Die Luftfahrtverwaltung in Deutschland muss sich weiter entwickeln

Die neuen europäischen Regelungen müssen ihren Niederschlag in der Luftfahrtverwaltung in Deutschland in Bund und Länder finden. Hier haben wir noch große Aufgaben zu bewältigen. Die Luftfahrtverwaltung ist jetzt Länderhoheit. Das neue europäische Erlaubnisverfahren werden wir beim LBA ansiedeln, anders ist die Menge und die europäische Dimension dieser Prozesse nicht zu bewältigen.

Das BMVI plant, diese Betriebserlaubnisverfahren nicht wie bisher mit viel Papier, sondern voll digital durchzuführen. Das vollständig digitalisierte Betriebserlaubnisverfahren ist unser Ziel, nur so können wir die Kompetenzen und die Ressourcen auch innerhalb der Luftfahrtverwaltung optimal einsetzen. Ein Antrag für einen Unbemannten Flug darf nicht Wochen und Monate benötigen – so baut man keinen wettbewerbsfähigen Markt auf.

Der Aufbau von Testfeldern für UAS Flüge in VLOS und in BVLOS soll unbürokratisch einrichtet und genehmigt werden können.

Zu all dem ist der Aufbau von zusätzlichem Personal beim LBA und im Ministerium zwingend notwendig. Wir benötigen Kompetenz und ausreichende Ressourcen um hier im weltweiten vergleich bestehen zu können und unserer Industrie einen attraktiven Rahmen für die Unbemannte Luftfahrt in Deutschland geben zu können.

Das BMVI wird dazu eine neue Projektgruppe Drohnen im BMVI einrichten um die Arbeiten noch effizienter und zielgerichtet mit allen anderen Stellen koordinieren zu können.

Integration der Drohnen in die Luftfahrt und die Allgemeine Luftfahrt

Die Unbemannte Luftfahrt ist im Luftraum nicht alleine unterwegs. Andere Nutzer sind auf den selben Luftraum angewiesen. Es ist die Aufgabe des Verkehrsministerium das Miteinander im Luftraum zu regeln und zu ordnen. Die neuen, faszinierenden Möglichkeiten der Unbemannten Luftfahrt, der Urban Air Mobility, der Belieferung von Päckchen mit Drohnen und anderer innovativer Konzepte müssen wir als Luftfahrtverwaltung den Nutzen in den Vordergrund bringen. Nicht alle Geschäftskonzepte werden sich mittel- und langfristig als sinnvoll herausstellen. Manche werden es einfacher haben als andere, das ist ganz normal bei der Entwicklung von neuen Technologien.

Den Gefahren müssen klar benannt werden um ihnen entgegentreten und passende Lösungen dazu entwickeln zu können.
Steffen Bilger PStS BMVI

Neue Verkehrsmodelle betreffen alle Menschen und damit sind unweigerlich auch Ängste und Widerstände verbunden. Daher müssen wir alle Stakeholder in dem politischen Prozess und der Festlegung von Regulierung mit einbinden und damit einen ausgewogenen Kompromiss zwischen den Zukunftsmodellen und dem Anspruch der Öffentlich und des Einzelnen erwirken.

 

Die Sicherung der Akzeptanz der neuen Verkehrsmodelle in der Öffentlichkeit

In vielen Gesprächen zeigt sich, es ist Konsens zwischen den Beteiligten, dass die Sicherung und Herstellung der Akzeptanz in der Öffentlichkeit der wichtigste Schlüssel zu dieser neuen Technologie sein wird. Wir können mit den Lufttaxis nicht einfach über die Köpfe der Bevölkerung hinweg fliegen.

Wir alle wollen gute Lösungen in der Unbemannten Luftfahrt finden, welche der Bevölkerung einen spürbaren Nutzen und Vorteil erbringt. Der Einsatz der Unbemannten Luftfahrt ist heute z.B. aus den Rettungsdiensten kaum noch weg zu denken. Da werden die Nutzenpotenziale klar erkennbar.