Master class:
- Christian S. Struwe
- Michael Gadd
- Dr. Andreas Lamprecht
- Tomoyuki Hatori
- Andreas Kühnen
Christian S. Struwe, DJI
Die Sicherheit (Security) in der Unbemannten Luftfahrt ist für DJI ein wichtiges Thema. DJI hat in der Vergangenheit viel Technologie in die Multicopter verbaut, um das Fliegen sicherer zu machen:
- Geofencing bei jedem Flug
- Höhenbegrenzung
- Automatische Auslösung der Return-to-Home Funktion
- Hinderniserkennung im Flug
- Wissenquiz vor dem Start
- AERO Scope remote ID
- ADS-B IN Kanal zur Anzeige von ankommenden anderen Luffahrzeugen
Michael Gadd, Altitude Angel
Das zukünftige Air Traffic Management wird nicht mehr zwischen ATM (Flugsicherung) und UTM (Unbemanntes Traffic Management) unterscheiden. Die Systeme werden zusammenwachsen um die Synergien aus der integrierten Informationsverarbeitung zu nutzen.
Dr. Andreas Lamprecht, AirMap Deutschland GmbH
Die Unbemannte Luftfahrt wird um Größenordnungen mehr Flüge über einer Stadt mit sich bringen, als dies in der bemannten Luftfahrt üblich ist. Eine Kommunikation von Mensch zu Mensch wird die Mengen nicht mehr bewältigen können. U-SPACE wurde angedacht um diese Vorgänge der Kommunikation und Entscheidungsfindung zu Automatisieren und als Maschine-to-Maschine Kommunikation abzubilden.
U-SPACE wird die Kapazitäten des Luftraumes signifikant erhöhen, um die Anfrage bewältigen zu können. Die Menge an Flügen führt zu einer enormen Menge an Ausweichvorgängen und Konflikten. Ein menschlicher Operator wird diese dauernde Arbeitsbelastung nicht bewältigen können. Wir müssen hier in Automatisierungstechniken massiv investieren.
Die öffentliche Akzeptanz für U-SPACE wird an drei wesentlichen Punkten hängen:
- Transparenz des Source Codes – Open Source ist dafür ein gutes Beispiel
- Remote ID aller Teilnehmer am erfassbaren Luftverkehr
- Regulierung der Verfahren, der Zugänge und der Standards
Tomoyuki Hatori, NTT Data Corporation
NTT Data Corporation betreibt in Fukushima (Japan) ein Testcenter zur Integration der Unbemannten Luftfahrt in alle anderen Infrastruktursysteme. Im Zusammenwirken vielen Behörden und Ausrüster wird die Systemintegration verschiedenster Komponenten eines UTM, U-Space an realen Vorgängen und Prozessen getestet.
Andreas Kühnen, cloudeo AG
Die Unbemannte Luftfahrt benötigt zukünftig hochauflösende Topologiedaten für die sichere Flugdurchführung. Standard Sattelitenbilder ermöglichen eine Auflösung von 6m, das bedeutet, alle Objekte die kleiner als 6m sind werden gar nicht mehr angezeigt.
Hochauflösende Sattelitenbilder ermöglichen in einem Digital High Resolution Data Modell eine Auflösung bis hinab zu 0,3m Auflösung. Auf diesen Bildern erkennt man sehr einfach Hindernisse. Die Urban Air Mobility wird in den Ballungsräumen verifizierte Notlandeplätze benötigen, mit hochauflösenden Sattelitendaten ist das einfach und effizient möglich, dies genau für jeden Einsatzbereich festzulegen.
Für die Flugplanung ermöglicht ein hochauflösendes Datenmodell Sichtbarkeitsstudien zwischen dem UAS und dem Piloten und damit ein wesentlicher Teil einer SORA. Sicherheit durch genaue Datenmodellierungen.