Bildmaterial: @DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V. eröffnet heute das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme am DLR-Standort Cochstedt (bei Magdeburg) in Sachsen-Anhalt. Die feierliche Eröffnung war bereits im letzten Jahr terminiert – durch die Pandemie Auswirkungen ist der Event auf 2021 als virtueller Event verschoben worden.

 

 

Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme

Die unbemannte Luftfahrt erlebt gegenwärtig ein rasantes Wachstum, einhergehend mit der Entwicklung neuer Konzepte und Technologien, aus denen schrittweise eine neue Industrie entsteht. In einer europaweit einmaligen Einrichtung, dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme, bündelt das DLR seine vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet Unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS). Gemeinsam mit Partnern und Behörden wird an Technologieentwicklungen und Regelwerken zum Betrieb von UAS geforscht. Der Standort Cochstedt wird der Entwicklung und Erprobung neuer Luftfahrttechnologien im Bereich UAS dienen und für die Nutzung durch Kunden aus der Wirtschaft, von Startups bis hin zu etablierten Luftfahrtunternehmen, zur Verfügung stehen. Zudem soll ein Netzwerk aller zukünftigen Testfeldaktivitäten entstehen, mit dem Nationalen Erprobungszentrum als zentralem, integrativem Standort.

 

 

Achim Friedl in der Podiumsdiskussion zum Testzentrum in Cochstedt

Herr Schütz (Moderation)

Ist die technische Entwicklung von UAS aus Sicht des UAV DACH e.V. – Verband für Unbemannte Luftfahrt schon am Ende angekommen?

Achim Friedl Vorstandsvorsitzender UAV DACH e.V.

Die technische Entwicklung von UAS war in den letzten Jahren rasant. Eine stetige Weiterentwicklung ist nun die Aufgabe. Wir sind jetzt in einer Phase, in der die technische Basis für einen sicheren Flugbetrieb noch zu verbessern ist. Das sind der Nachweis von Leistungsparametern und Leistungsgrenzen sowie die abschließende Entwicklung von Sicherheitsausrüstung für die unbemannten Luftfahrzeuge, z.B. Rettungsfallschirme oder Detect and Avoid Ausrüstung.

Ängste und Akzeptanz

Wie bei allen neuen Technologien ist es enorm wichtig, Ängste abzubauen und breite Akzeptanz zu erzeugen. Der Bevölkerung muss auf allen Kanälen deutlich gemacht werden, welchen Nutzen der Einsatz von UAS für sie bringt und es muss ihr die Befürchtung genommen werden, dass Drohnen gefährlich sind, weil sie andauernd abstürzen und die Privatsphäre verletzen.

Akzeptanz bei Behörden und Interessensvertetern

Es ist auch notwendig Akzeptanz zu fördern bei Behörden- und Interessenvertretern in besonderen Bereichen, wie dem Umwelt- und Naturschutz. An dieser Stelle machen wir immer wieder deutlich, dass UAS heute schon über umweltfreundliche Technologie verfügen, die von der bemannten Luftfahrt erst in einigen Jahren erwartet werden darf. Die Ökoeffizienz von UAS ist einfach gut.

Europäische und nationale Gesetzgebung

Und das alles mündet natürlich in die Gesetzgebung. Wir haben das europäische Recht für UAS, mit dem wir ganz gut zurechtkommen können und wir sind in Deutschland gerade in der Anpassung der nationalen Gesetze und Verordnungen. Der UAV DACH setzt sich dafür ein, dass der Betrieb von UAS nicht erschwert, stark eingeschränkt und verboten wird. Vielmehr sollen die Regularien zum Ausdruck bringen, dass die unbemannte Luftfahrt erwünscht ist. Wir brauchen auch Regeln und eine Luftfahrverwaltung derart, dass Unternehmen unkompliziert die notwendigen Betriebsgenehmigungen erlangen können.

Testzentren in der Unbemannten Luftfahrt

Testzentren, wie das des DLR in Cochstedt sind wichtig für die Mitglieder des UAV DACH. Ich hatte ja angesprochen, dass die UAS Technik ausprobiert werden muss, um hohe Zuverlässigkeit zu erhalten – und es müssen Einsatzkonzepte und Flugbetriebsverfahren getestet werden, so dass sie eine 100%ige Reproduzierbarkeit erlangen. Dazu muss ein experimenteller Flugbetrieb in einer Umgebung möglich sein, die den zukünftigen Einsatzraum abbilden (BMWI spricht ja auch von Reallaboren). Da kann man natürlich nicht im öffentlichen Verkehrsraum machen, sondern braucht Testzentren und Testlufträume. Ich hatte daher über den nationalen Drohnenbeirat dem BMVI auch vorgeschlagen, an den Testzentren geografische UAS-Gebiete einzurichten, die bevorzugt den Flugbetrieb von UAS zu Erprobungszwecken zulassen.

 

Herr Schütz (Moderation)

Wie wichtig ist das Testzentrum in Cochstedt für den UAV DACH e.V.?

Achim Friedl

Jede Technik muss vor dem realen Einsatz auch ausprobiert werden können, um sicher zu sein. Das gilt auch insbesondere für die Unbemannten Luftfahrtsysteme. Experimenteller Flugbetrieb ist dazu unerlässlich, gerade da wir zunehmend von der Freizeitdrohnen in die gewerblichen und kommerziellen Einsätze übergehen. Da ist das Austesten und das Ausentwickeln von Prozessen und Systemen elementar wichtig für die Sicherheit in der Luft und am Boden – und damit für die Akzeptanz in der Bevölkerung. Das notwendige Testen kann nicht im öffentlichen Luftraum erfolgen.

Der UAV DACH e.V. ist von dem Erfolg des Testzentrum ganz überzeugt.

Die enge Kommunikation zwischen den Entwicklern und den Anwendern ist für alle neuen Technologien erforderlich und ist mit diesem neuen Testzentrum gegeben.